Dienstag, 19. August 2025

Mein Blue-Frog Special

Der Tamiya Frog ist eine der ältesten RC-Konstruktionen von Tamiya. 1983 kam das Modell mit dem interessanten "ORV-Chassis" (ORV = Offroad Vehicle) auf den Markt. 

In 2005 kam dann die etwas verbesserte Wiederauflage. Wesentliche Änderung war, daß es nun herkömmliche Antriebswellen (Knochen) gibt, welche die bisherigen Antriebswellen mit 6-Kant ersetzten.

Mich interessierte das Modell schon immer, da es in 1984 sogar die deutsche Meisterschaft gegen eigentlich überlegene Kyosho Scorpions gewann. Ich wollte selbst ein Modell für den Tamico-Offroad-Cup aufbauen um dort ebenfalls gegen die technisch überlegene Konkurrenz anzutreten.

Ich hatte in den 80ern schon einmal einen Tamiya Monster Beetle der auf dem gleichen Chassis basiert, aber ich habe keine besonders guten Erinnerungen an das Modell. Der Antrieb ging damals eigentlich bei jedem Einsatz kaputt.

Also wollte ich es heute besser machen. Als TAMICO den Frog im Sommer '25 zu einem unschlagbaren Sonderpreis anbot, musste ich zuschlagen.

Die wesentlichen Verbesserungen sollten das Fahrwerk betreffen. Die hinteren Stoßdämpfer wurden von vorneherein mit besseren Exemplaren aus meiner unerschöpflichen Grabbelkiste ersetzt. Leider weiß ich nicht mehr, von welchem Modell die stammen. Die Feder stammt von einem Tamiya-Tuning-Federnsatz für den DT-02.

Wesentlich interessanter geht es jedoch an der Vorderachse zu. Serienmäßig hat der Frog vorne keine Dämpfer. Nur eine im Rahmen liegende Feder soll die Vorderräder am Boden halten, was bei dem Standardmodell nur unzureichend gelingt.

Bei meiner Recherche im Netz fand ich einige Dämpfer-Konstruktionen. Aber nicht so wie ich es mir vorgestellt habe. Ich hatte ein genaues Bild im Kopf, wie ich es lösen wollte.


Wie immer gibts bei mir keine Konstruktionszeichnung oder gar 3D-CAD. Meine Vorstellung ist so genau, daß ich einfach so lange Teile am Chassis verschiebe, abmesse und wieder verwerfe, bis es schließlich passt. Der Umlenkhebel ist ein Alu-Tuningteil für den Tamiya TC-01. Der Dämpfer ist eine kurze Version der bekannten CVA-Shocks. In dem Clip sieht man, wie die Anlenkung funktioniert.

Oben wurden die Dämpfer an den bereits vorhandenen Aufhängungspunkten am Chassis montiert. Die verwendete Feder stammt ebenfalls aus meinem Fundus.

Zu guter Letzt wurde noch das Lenkservo zentriert eingebaut, nicht seitlich versetzt, wie eigentlich vorgesehen. Ausserdem habe ich 3mm Alu-Gewindestangen mit links/rechts Gewinde verwendet, damit man die Spur auch verstellen kann, ohne die Kugelköpfe auszuhängen. 

Ach ja...den kleinen Serien-Kugelkopf habe ich durch einen 5mm Stahl-Kugelkopf ersetzt. Also musste noch ein 3mm Gewinde in beide Lenkhebel geschnitten werden. 4 lange TRF Kugelpfannen komplettieren die Spurstangen. Fertig!

So sieht das ganze nun aus, nachdem ich noch den Carson-Regler der dem Baukasten beilag und den Empfänger, sowie den Transponder für die Zeitnahme eingebaut habe.

Bereits einen Tag später ging es mit dem Frog zum Renneinsatz beim Tamico-Offroad-Cup in Hellenthal. Nachdem sich beim Training noch kurz zwei Schraubverbindungen lösten, was schnell behoben war, performte der neue Oldie am Rennsonntag im 5-Minuten Qualifier und in den fünf darauf folgenden 7-Minuten Rennläufen komplett fehlerfrei und wesentlich besser und schneller als ich es mir je erträumt hatte. 

Nicht mal das auf der Werkbank erarbeitete Dämpfersetup musste geändert werden. Lediglich die Reifen wurden Samstag geändert auf Tamiya #94000239 hinten und #51207 vorne. Perfekt!

Ein toller dritter Platz hinter zwei wesentlich moderneren Tamiya Bearhawks war mehr als ich erwartet habe. Ich wollte eigentlich nur nicht letzter werden oder ausfallen. Mission accomplished - Ein Super-Ergebnis!


2 Kommentare: